WBG NEWS - KURZ GEMELDET


Frischer Glanz für die Kolberger Straße 1 bis 3


Seit dem frühen Sommer erstrahlen die Gebäude in der Kolberger Straße 1-3 in Alt-Laatzen in neuem Glanz:


Die Fassade erhielt einen frischen Anstrich, der das Gesamtbild deutlich aufwertet und das Wohnumfeld für die Mieter noch angenehmer macht. Darüber hinaus wurde das Dach erneuert und umfassend gedämmt. Im Zuge der Bauarbeiten wurden die noch vorhandenen Holzfenster ausgetauscht. Die neuen Kunststofffenster sorgen für eine bessere Isolierung, während die ansprechende Farbgestaltung der Fassade das Gebäude lebendiger und einladender wirken lässt

Noch komfortabler: Neuer Aufzug in der Otto-Hahn-Straße 1


Die Mieter der Otto-Hahn-Straße 1 dürfen sich über eine wichtige Modernisierung freuen:


Der in die Jahre gekommene Aufzug der Firma Otis wurde durch ein modernes Modell der Firma KONE ersetzt. Dieser Austausch war notwendig, um den steigenden Anforderungen an Sicherheit, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit gerecht zu werden. Die Renovierungsarbeiten begannen Ende Mai und dauerten etwa zwei Monate. „Wir bedanken uns herzlich bei allen Mietern für ihr Verständnis und ihre Geduld in dieser Zeit“, so WBG-Vorstandsmitglied Jan Marquardt. Um den Alltag der Bewohner während der Umbauphase zu erleichtern, stellte die Wohnungsbaugenossenschaft eine Tragehilfe zur Verfügung. So konnten Mieter beispielsweise ihre Einkäufe oder schwere Gegenstände problemlos nach oben transportieren lassen. Der neue Aufzug der Firma KONE ist nicht nur funktioneller, sondern auch deutlich komfortabler. Er überzeugt durch eine geräuscharme und sanfte Fahrt sowie durch moderne Sicherheitsmerkmale. Damit wird nicht nur der Zugang zu den oberen Etagen erleichtert, sondern auch das Wohnen in der Otto-Hahn-Straße insgesamt aufgewertet

Blockheizkraftwerk in der Wiesenstraße erneuert

Wärme für die Zukunft:


Das Blockheizkraftwerk in der Wiesenstraße wird erneuert und die benachbarten Gebäude in der Kampstraße 5/5a und in der Kampstr. 4 bis 8 werden an das Nahwärmenetz angeschlossen. Das neue Blockheizkraftwerk wird dabei helfen, Wärme effizient zu erzeugen und gleichzeitig die CO2 -Emissionen der WBG Laatzen zu senken. Das ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern sorgt auch für ein angenehmeres Wohnklima. Die Vorbereitungen haben im September und Oktober 2024 begonnen. Die Leitungen wurden von der Wiesenstraße bis zur Kampstraße verlegt, um die neuen Heizsysteme miteinander verbinden zu können. Die weiterführenden Arbeiten sowie die endgültige Umstellung sind für das kommende Jahr geplant.

Zukunftstag 2025: Den Beruf der Immobilienkaufleute entdecken


Am 3. April 2025 ist wieder Zukunftstag!


Auch bei der WBG Laatzen können Schülerinnen und Schüler diesen Tag verbringen und den spannenden Beruf der Immobilienkauffrau/des Immobilienkaufmanns näher kennenlernen. Im Laufe des Tages bekommen sie einen guten Einblick in die vielfältigen Aufgaben einer Wohnungsverwaltung. Während des Zukunftstags haben sie die Gelegenheit, mit den erfahrenen Mitarbeitern zu sprechen, die gerne von ihrem Berufsleben und Arbeitsalltag berichten. Auf diese Weise erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig gute Organisation, Kommunikation und Teamarbeit in dieser Branche sind. Der Beruf der Immobilienkaufleute ist nicht nur äußerst abwechslungsreich, sondern bietet auch zahlreiche Perspektiven. Unter anderem ist es möglich, über unterschiedliche Weiterbildungsmaßnahmen (Schulungen, Seminare, Studium) eine spannende Karriere in der Immobilienbranche zu machen. „Wir laden Schülerinnen und Schüler herzlich dazu ein, am Zukunftstag zu uns zu kommen, uns mit Fragen zu ‚löchern‘ und sich ein Bild von der interessanten Welt der Immobilienwirtschaft zu machen. Nutzt diese Chance, um herauszufinden, ob dieser Beruf der richtige für euch ist“, lädt WBG-Vorstandsmitglied Jan Marquardt ein.


Neugierig geworden? Dann meldet euch unter Telefon (0511) 878 97 40 oder per E-Mail an info@wbg-laatzen.de


Wir freuen uns auf euch!

Wärmepumpe sorgt für klimaschonende Wärme

Ostlandstr. 2 a


Mit einer zukunftsweisenden Maßnahme begannen im Juni 2024 die Modernisierungsarbeiten im Gebäude Ostlandstraße 2 a in Bemerode: Erstmalig wurde eine Luft-Wärmepumpe eingebaut und bereits in Betrieb genommen. Die Wärmepumpe nutzt zu 65 Prozent erneuerbare Energien, 35 Prozent speisen sich aus Gas. Die Energie, um das Gebäude zu beheizen, wird aus der Umgebungsluft gezogen. Das ist ressourcensparend, CO2 -senkend, effizient und senkt den Energieverbrauch im Gebäude erheblich. „Unser Ziel ist es, unseren Mietern eine möglichst umweltfreundliche und kostensparende Energieversorgung zu gewährleisten. Gleichzeitig ist der Einbau der Wärmepumpe ein wichtiger Schritt Richtung Nachhaltigkeit und leistet einen Beitrag zum Klimaschutz“, freut sich WBG-Vorstandsmitglied Martin Stegen.


Neben der Installation der Wärmepumpe wurden weitere wesentliche Modernisierungsmaßnahmen umgesetzt. Das Flachdach des im Jahr 1974 erbauten Mehrfamilienhauses wurde erneuert und gleichzeitig mit einer Dämmung versehen. Die Kellerdecke wurde isoliert. „Nach unten geht dadurch viel weniger Wärme verloren“, so Martin Stegen. In den Wohnungen wird durch die Dämmmaßnahmen eine gleichmäßigere Raumtemperatur erreicht. Dies erhöht den Wohnkomfort für die Mieter spürbar. Die energetische Sanierung des Gebäudes hat rund 337.000 Euro gekostet.

Share by: